Dienstag, 26. Dezember 2023

WKSA Finale

 Etwas verspätet reihe ich mich auch noch in den Reigen der Weihnachtskleider auf dem MMM-Blog ein. 
 
Ich wollte mir ja gern ein Kleid nähen für den Weihnachts-Theaterbesuch mit den Lieblingskolleginnen und tatsächlich wurde das Kleid einen Tag vorher auch fertig und konnte ausgeführt werden.


Wir hatten einen sehr schönen Abend und das Kleid war perfekt.
 
Aber was habe ich denn nun genäht?
Ihr erinnert euch an meinen letzten Post und meine Unsicherheit bezüglich des Schnittes? Ich habe wirklich länger darüber nachgedacht, ob ich das "Kleid Käte" von Prülla nähen soll.
 

Ich wollte für den Karo-Stoff einen Schnitt möglichst ohne Unterteilungen, das schränkte die Auswahl schon ein. Ein großer Pluspunkt war die Passform der Probe-Tunika, da hätte ich bei einem neuen Schnitt vielleicht erst noch Anpassungen vornehmen müssen. Und die Zeit war wirklich sehr knapp bemessen ... 
Also habe ich mich doch für "Käte" entschieden. Außerdem hat das Kleid sehr große Nahttaschen, ein unschlagbares Argument für den Schnitt ;)
Die Kellerfalten vorn und hinten konnte ich gut in das Karomuster integrieren, die Nähte fallen kaum auf.
 

 Ein bisschen komisch sieht es jetzt auf dem Foto von hinten aus, aber das ist einem ganzen Trage-Tag geschuldet. Und dafür finde ich, knittert der Stoff erstaunlich wenig.
Den Ausschnitt habe ich noch ein wenig nach oben versetzt, insgesamt jetzt wohl ca. 3 cm. So ist er für mich perfekt. Ich habe den Beleg hier nicht abgesteppt, sondern an den Nahtzugaben der Schultern mit ein paar Stichen befestigt. Das gefällt mir für ein etwas festlicheres Kleid besser.


In diesem Kleid fühle ich mich erstaunlich wohl, auch wenn ich mir erst sehr unsicher war. Aber nichts drückt, nichts kneift oder engt ein - perfekt für die Weihnachtstage! Und wenn es mir kalt wird, kann ich meinen Erikka-Slipover drüber ziehen. Der gibt dann dem schicken Kleid noch einen leicht rustikalen Look.

 
Käte und ich werden es uns jetzt noch ein bisschen gemütlich machen und durch die anderen Finale-Posts stöbern. Vielen Dank an das MMM-Team für die Möglichkeit dieses Sew Alongs!

Ich wünsche euch noch eine fröhliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr!


Sonntag, 17. Dezember 2023

WKSA Endspurt

 Heute ist das vorletzte Treffen zum gemeinsamen Weihnachtskleider-Nähen und nachdem ich am letzten Sonntag ausgesetzt habe, kann ich vermelden: Ich bin schon fertig :)
 
Ihr erinnert euch? Ich wollte das "Kleid Käte" von Prülla nähen und am besten schon zur Weihnachts-Revue im Theater tragen.
Da ich mir aber bezüglich Schnitt und Passform sehr unsicher war, habe ich erst mal ein Probeteil aus Baumwoll-Popeline genäht. Die Anleitung schlägt auch eine Tunika-Version vor und die fand ich als Probeteil ideal.
Beim Zuschnitt habe ich nicht auf die Anordnung der Karos geachtet, weil mein Stoff nur 90cm breit lag. Erstaunlicherweise passen die Streifen trotzdem fast perfekt zusammen.
 
 
Schon vor dem Zuschnitt habe ich den Ausschnitt etwas nach oben versetzt, weil er mir sehr tief erschien. Ich finde, er könnte noch ein bisschen kleiner sein ... 
Aber die Ausschnitt-Verarbeitung mit Beleg gefällt mir sehr gut. Ich habe den Beleg rundherum abgesteppt, das ist bei diesem Stoff auch kein Problem. Bei leichterem Stoff würde ich das wohl anders lösen.


Ich habe Gr. 36 genäht, weil der Schnitt als sehr figurumspielend beschrieben wird. Ein paar Bedenken hatte ich wegen der Schulter-Passform und der Breite des oberen Rückenteils, aber das passt alles ganz wunderbar ohne Änderungen.


Die Ärmel habe ich verlängert und ein Gummiband eingezogen.
Also eigentlich alles gut. Passt, wackelt und hat Luft - aber für meinen Geschmack doch etwas zu viel. Deshalb habe ich nachträglich die Seiten noch um jeweils 6 cm verschmälert. Und trotzdem ... :
 
 
Sicherlich liegt das auch am Stoff und würde aus Viskose ganz anders fallen. Aber ich war mir dann wirklich unsicher, ob ich mir ein Kleid nach diesem Schnitt nähen soll. 
Weil mein Kleiderstoff auch kariert ist, wollte ich aber gern einen Schnitt, der nicht zu viele Teilungen hat. In die engere Wahl kamen deshalb "Frau Sanja" und "Frau Meta" von StudioSchnittreif, oder mein All-time-favorite "Frau Aiko" zum Kleid verlängert. Die Qual der Wahl hat mir einige Stunden Kopfzerbrechen gemacht ...
Also lasst euch überraschen, was ich schlussendlich für ein Kleid genäht habe - und ob ich ein Kleid genäht habe ;)

Wie weit die anderen Mitnäherinnen schon gekommen sind, wird heute wieder auf dem MeMadeMittwoch-Blog gesammelt. Ich bin gespannt!
 
Mit einem Foto vom vergangenen Wochenende wünsche ich euch einen gemütlichen dritten Advent!




Sonntag, 3. Dezember 2023

Ein Weihnachtskleid?

 Alle Jahre wieder wird auf dem MeMadeMittwoch-Blog zum gemeinsamen Weihnachtskleider-Nähen eingeladen. Im letzten Jahr habe ich ausgesetzt, aber zum Beispiel hier, hier oder hier und hier war ich dabei. 
Dieses Jahr wird so enden, wie es angefangen hat und sich durch die 12 Monate zog: turbulent und wenig planbar. Auch meine (Näh-)Zeit ist sehr begrenzt und ehrlicherweise setze ich mich dann lieber kurz auf die Couch und stricke ein paar Reihen oder Runden. Aber da ich Mitte Dezember mit lieben Kolleginnen einen Theaterbesuch geplant habe und natürlich nichts passendes zum Anziehen habe, kommt mir der Sew Along als Motivation sehr gelegen.
Ich habe tatsächlich auch im Herbst schon zwei Kleiderschnitte gekauft und die entsprechenden Stoffe dafür:


Beides sind Viskose-Stoffe. Ich hatte gehofft, vor allem der ocker-blau-karierte wäre etwas dicker, aber beide sind - eben flatterige Viskose-Stoffe. Trotzdem gefallen sie mir sehr, ich mag gerade Karos gern.
 Der untere, dunklere Stoff ist richtig schick, mit Glitzerfaden, und daraus möchte ich das "Kleid Käte" von Prülla nähen. Leider habe ich keine Schema-Zeichnung davon gefunden, aber ein paar Fotos vom Kleid findet man bei ihr auf der Website.
Dieses Kleid soll also mein "Theater-Kleid" werden. 
Um die Passform zu überprüfen, habe ich aus einer geschenkten Baumwoll-Popeline - natürlch kariert ;) - erst mal eine Tunika zugeschnitten. Der Plan ist, hoffentlich morgen genug Zeit zu finden und sie zu nähen. Vorsorglich habe ich schon den Ausschnitt und den Vorderteil-Beleg etwas verkleinert, mal sehen, ob es passt ...


Aus dem zweiten Stoff werde ich auf jeden Fall in diesem Winter auch noch ein Kleid nähen. Geplant ist das Kleid Nr.19 von Juni-Design.

Quelle: Prülla
 
 Und weil der Stoff für ein Winterkleid ziemlich luftig ist, möchte ich mir noch einen kurzen Slipover dafür stricken. Die farblich perfekt passende Wolle hatte ich sogar schon zu Hause.
 

 Das sind also meine Pläne. Mal schauen, wie sie sich umsetzen lassen und ob ich es schaffe, auch bei den nächsten Treffen dabei zu sein.
 
Vielen Dank dem MMM-Team für die Organisation dieses WKSA!
Habt einen gemütlichen ersten Advent!








Mittwoch, 6. September 2023

MMM - Flores

 Vor einiger Zeit fiel mir auf Ravelry ein Pullover-Design von Eri Shimizu auf. Der Pulli war genau so, wie ich es gern habe: schlicht mit ein paar besonderen Details. Und mit einem einfachen Muster, bei dem das Stricken sicher nicht langweilig werden würde.
Außerdem hatte ich fast zeitgleich einige Knäuel Holst Coast für ein anderes Projekt bestellt. Als das Päckchen ankam, fand ich die Farbe - Peach - so schön, dass ich gern ein Oberteil daraus haben wollte. 
Auf der Projektseite des Designs gab es einige Pullis aus diesem Garn zu sehen, also kaufte ich die Anleitung für den "Flores" und legte los.


Der Pulli ist ein einfacher RVO mit einer verlängerten Raglan-Linie, dadurch wird er leicht oversized.


Ich habe die Ärmel verlängert, in der Anleitung werden nur 3/4-Ärmel gestrickt. Aber da ich den Pulli auch gern noch in der Übergangszeit tragen möchte, finde ich lange Ärmel einfach praktischer.
Mein Flores sitzt auch nicht ganz so sehr oversized wie das Original, aber er hat trotzdem eine sehr bequeme Mehrweite.


Ich mag die kleinen feinen Details an den Bündchen sehr gern, auch wenn rechts verschränkt etwas mühsam zu stricken ist ...

 
Gestrickt habe ich die Holst Coast einfädig mit Nadelstärke 3,5 und nur 162g verbraucht. Und ich habe Gr. 4 gestrickt um Gr. 3 zu erreichen. Vom Garn bin ich einmal mehr begeistert. Das Strickbild, das Tragegefühl - einfach schön. Und das Angebot an Farben ist unschlagbar ...


 Mein Flores ist tatsächlich genau so geworden, wie ich es mir vorgestellt habe und wird sicher in den nächsten Wochen ein häufiger Begleiter werden. 

 
Jetzt lasse ich euch noch einen kleinen Garten-Einblick da und freue mich schon darauf, heute wieder beim MeMadeMittwoch zu stöbern!
 

 



Mittwoch, 2. August 2023

MMM - Martha

 
Traditionell nähe ich mir vor dem Urlaub "noch schnell" ein neues Kleid. So natürlich auch dieses Jahr :) Der Stoff ist ein ganz weicher Bio-Baumwoll-Jersey in absoluten Lieblingsfarben, den ich mir extra für ein Sommerkleid gekauft habe.
 
 
 Hier habe ich euch erzählt, dass ich auf der Suche nach einem neuen Schnitt für ein Jersey-Kleid bin - und jetzt bin ich fündig geworden! Das Kleid "Martha" von Schnittmuster Berlin ist mir schon vor einiger Zeit aufgefallen, aber ich bin damals vor der kompliziert aussehenden Raffung zurück geschreckt. Nun habe ich es einfach mal ausprobiert und bin total begeistert. Das Nähen ist gar nicht schwierig, die Anleitung sehr durchdacht, das Ergebnis sehr besonders und die Passform phänomenal.
 

 Nicht nur die Raffung macht viel her und kaschiert eventuelle Pölsterchen, auch die in Falten gelegte Schulterpartie sorgt für einen richtig guten Sitz. Die Schultern sind übrigens überschnitten - das sieht man der Passform fast nicht an. Ich habe für mich Gr. 36 komplett ohne Änderungen genäht, das passiert mir eigentlich nur bei Ottobre-Schnitten ...


Tatsächlich denke ich, dass dieser Schnitt perfekt für jede Figur ist. Und das Schöne: man kann ihn auch mit Ärmeln nähen. Das mache ich auf jeden Fall im kommenden Herbst! 
 

Nun freue ich mich auf viele Sommerkleidungs-Inspirationen beim MeMadeMittwoch
und wünsche euch allen eine herrliche Sommerzeit!

 

Mittwoch, 5. Juli 2023

MMM - Alt und Neu

Ich trage meine Kleidung wirklich lange, aber ab und zu sortiere auch ich meinen Kleiderschrank durch. Und dann muss doch das ein oder andere ausziehen. So war es auch bei diesem Kleid, nach so vielen Jahren bin ich da einfach heraus gewachsen ;) 
Weil mir aber der Stoff gut gefiel, lagerte ich das Kleid erst mal im Fach für die Stoffreste - und vergaß es dann. Neulich, als ich ein bisschen kramte, fiel es mir wieder in die Hände. Der Stoff gefiel mir immer noch gut ... Also habe ich einfach das Oberteil abgeschnitten, die lange Passe umgeklappt und einen Rock daraus gemacht.


Das war dann DIE Gelegenheit, auch noch neue Shirts zu nähen. Ich habe tatsächlich kaum unifarbene ...
Passende Jerseys hatte ich im Schrank und spontan freie Zeit zum Nähen. Da habe ich natürlich kein Experiment gewagt, sondern meinen absoluten (und für euch wahrscheinlich totaaaal langweiligen) All time-Favorit, das "Kirsten-Kimonotee", genäht:
 einmal aus Baumwoll-Slub-Jersey, ein schon äteres Urlaubs-Mitbringsel von der schwäbischen Alb:


und einmal aus einem sehr gut abgelagerten Viskose-Jersey-Coupon vom Stoffmarkt:


Ich habe diesen Schnitt wirklich schon häufig aus verschiedenen Jerseys genäht (und werde ihn auch sicher noch sehr oft nähen ...), aber ich mag ihn am liebsten aus Viskosejersey. 
 
Weil die Shirts so simpel sind, habe ich wenigstens die Säume mit Zierstichen genäht und die Halsausschnitte haben einen "Streber-Streifen" spendiert bekommen.


Ich denke, Shirts und Rock werden mich dieses Jahr in den Camping-Urlaub begleiten - solche unkomplizierten Kleidungsstücke sind dafür ja ideal.
Noch mehr Sommergarderoben-Inspiration kann man heute wieder auf dem MeMadeMittwoch-Blog entdecken.
Vielen Dank dafür!



 

Mittwoch, 7. Juni 2023

MMM - Besser spät als nie ...

 Vor drei Jahren habe ich mir einen schweren Viskose-Jersey bei - damals noch - Stoff&Stil bestellt. Mein Plan war, daraus ein Kleid für eine Hochzeitseinladung zu nähen. Leider passte es dann zeitlich nicht und der Stoff blieb im Schrank. 
In diesem Jahr gab es einige Einladungen zu Konfirmationen und dazu wollte ich mir nun endlich dieses Kleid nähen und auch eine passende Jacke dazu stricken. 
Tja, die Jacke habe ich schon zu einem Fest getragen, das Kleid ist ein paar Wochen zu spät fertig geworden. Aber besser spät als nie ...
Interessant ist auch die Erkenntnis, dass ich wohl schneller stricke als nähe ;)
 
 
Für die Jacke habe ich mich grob an der Anleitung für den Ravello von Isabell Kraemer orientiert und dann einfach nach Lust und Laune gestrickt. Ich wollte gerne ein kleines Muster, aber nicht zu auffällig, damit die Jacke gut kombinierbar bleibt, und ich wollte sie ehr kurz, damit ich sie vor allem gut über meinen Kleidern und Röcken tragen kann. Das hat wirklich gut geklappt. Nur der Ausschnitt ist mir nicht so gut gelungen. Aber wer es nicht weiß, denkt, das muss so.
 

Das Garn ist die Coast von Holst und ein Rest von diesem Pulli .
Dieses Mal habe ich sie einfädig verstrickt und die Jacke ist super leicht - 120g - und trotzdem wärmend. Ich bin wirklich sehr begeistert von diesem Garn! Das nächste Oberteil daraus ist schon auf den Nadeln :)
 Und hier kommt nun das Kleid dazu:


Ich habe meinen bewährten Schnitt für Jersey-Kleider genäht, wieder aus dem rosa p.-Buch "Ein Schnitt, vier Styles", und ich habe eine Seitennahttasche hinzugefügt. Ich mag das Kleid, aber ich bin nicht ganz so begeistert davon, wie ich dachte. Woran es liegt, weiß ich gar nicht richtig. Der Stoff ist toll und der Schnitt passt mir sehr gut. 
 

Vielleicht ist es einfach an der Zeit, mal ein neues Schnittmuster auszuprobieren ... Ich halte schon Ausschau, bin aber für jede Anregung dankbar!
 
Richtig schön finde ich, dass das Kleid auch mit einigen anderen Jacken tragbar ist, wie mit dem Yoko-Cardigan, auch von rosa p.:


oder mit dem February Lady Sweater von Pamela Wynne:


Vielleicht entdecke ich ja heute beim MeMadeMittwoch schon den ultimativen neuen Kleiderschnitt für mich?

Mittwoch, 3. Mai 2023

MMM mit Eliza

 Neulich hatte ich einen freien Tag, ganz ohne Termine und mit viiel Zeit für mich. 
Perfekt, um die schon in die Jahre gekommene Walkjacke durch ein neues Modell zu ersetzen. In der Übergangszeit finde ich Walk einfach ideal und noch ist (leider) kein Sommer in Sicht ...



Für die neue Jacke habe ich mir einen leichteren Walkstoff gekauft als bei meiner ersten Jacke. Eigentlich wollte ich den gleichen Schnitt noch einmal nähen, aber dann fiel mir die Anleitung von der Jacke "Eliza" von freuleins in die Hände. Das ist ein wirklich unkomplizierter, sehr variabler Jackenschnitt! 
 

Für meine Jacke habe ich die Kurzversion ohne Kapuze gewählt und dann ein bisschen verlängert. So gefällt es mir gut. 
Für die kurze Jacke sind eigentlich im Schnitt Paspeltaschen vorgesehen, aber die fand ich für mich zu klein. Ich brauche Taschen nicht nur zur Deko, sondern für den Autoschlüssel oder Taschentuch oder Kleingeld ... Also habe ich die Taschen für die Mantelversion ein bisschen verkleinert und aufgesetzt. Zur Not passen jetzt sogar meine Hände rein :)


Den Beleg habe ich etwas schmaler genäht und um einen Saumstreifen ergänzt. Der Walkstoff vom Beleg ist ein Rest und reichte ganz genau.
Am meisten begeistern mich aber die Knopflöcher. Ich habe zum ersten Mal den Sensor-Fuß meiner Nähmaschine benutzt und bin einfach sprachlos, wie leicht und unkompliziert sich damit Knopflöcher nähen lassen! Wenn ich das mal eher ausprobiert hätte ...
Die Knöpfe habe ich mal auf einem Stoffmarkt gefunden - ich würde sagen: perfect match!


Mit meiner neuen Jacke bin ich mega glücklich, daran werde ich bestimmt lange Freude haben. Und ich kann auch noch ein bisschen reinwachsen - statt Gr. M hätte ich auch Gr. S nähen können.
 

Das Shirt ist übrigens auch neu. Aus einem Rest Viskose-Jersey habe ich mir mal wieder den Schnitt Autumn Mood aus der Ottobre 5/13 genäht. 


Ich freue mich, dass mein Näh-Mojo wieder zurück ist! 
Und ich freue mich auf die vielen Inspirationen heute beim MeMadeMittwoch!
 
 

Mittwoch, 5. April 2023

MMM - Stripes

 Eigentlich wollte ich heute zum MeMadeMittwoch ein neues Kleid zeigen. Aber das Leben kam mir dazwischen ...
Nun ist es so, dass ich gerade viel mehr Strick- als Nähzeit habe, nämlich dann, wenn ich bis spät in die Nacht bei unserer Enkeltochter wache, während die Eltern bei ihren beiden winzig kleinen Zwillingen sind.
Und deshalb gibt es auch dieses Mal wieder nur etwas Gestricktes zu zeigen. Aber davon bin ich extrem begeistert :)

Angefangen hat alles mit ziemlich vielen Restknäuel von der Drops Brushed Alpaca Silk. Ich wollte gern einen Pulli daraus stricken und war länger auf der Suche nach einer passenden Anleitung. Dann fiel mir bei der Recherche plötzlich die Anleitung für den "Mousseux"-Sweater von Espace Tricot auf, die habe ich schon eine ganze Weile in meiner Bibliothek auf Ravelry. Die Maschenprobe passte, Rundhalspassen mag ich sehr gerne - also habe ich angestrickt.


Eigentlich hatte ich auch noch einen Rest in weinrot, aber damit fand ich es dann doch zu bunt. Die Streifenbreite habe ich willkürlich nach Lust und Laune und vorhandener Garnmenge gewählt.
Das Stricken ging super flott, mit Nadelstärke 5 auch kein Wunder ...


Die erste Anprobe zeigte, dass keinerlei Änderungen nötig sind. Das ist bei mir auch selten. Übrigens habe ich Gr. XS gestrickt, der Pulli ist sonst extrem oversize.
In ein paar Nächten habe ich also den kompletten Pulli gestrickt. Ich finde ja, Streifen stricken sich noch mal doppelt so schnell ...


Der fertige Pulli ist ein absolutes Leichtgewicht, er wiegt nur etwas über 130g. Die Armabschlüsse und der Bund werden mit einem I-Cord abgekettet, das habe ich zum ersten Mal gemacht, gefällt mir aber wirklich gut. An den Halsauschnitt hätte man auch nachträglich einen I-Cord anstricken sollen, das wollte ich nicht und habe ihn statt dessen einfach mit einer Reihe Kettmaschen umhäkelt. Damit behällt er schön die Form und leiert nicht aus.
  Der Pulli trägt sich fantastisch - super leicht, trotzdem kuschelig und wärmend. Und das Beste: er verträgt den Wollwaschgang in der Maschine :)
Von dieser Art wird es also mindestens noch einen Pulli geben. Schließlich habe ich noch Reste in blau, weinrot und braun.
Leider ist die Anleitung über Ravelry nicht mehr erhältlich, deshalb kann ich sie euch nicht empfehlen ...

Ja, und genäht habe ich trotzdem auch etwas, nämlich Frühchenstrampler für unsere Zwillinge:


Nun hoffe ich auf etwas Nähzeit in den nächsten Wochen, denn im Mai gibt es mehrere Anlässe für ein neues Kleid. Vielleicht finde ich da heute auf dem MMM-Blog ja ein paar Schnitt-Insprirationen ...

Mittwoch, 1. März 2023

MMM - ganz schön wollig

 
Der März hat bei uns sehr kalt und sehr sonnig begonnen - perfektes Wetter für zwei Neuzugänge in meinem Kleiderschrank!
 
Zu Beginn des Jahres wollte ich mir gern wieder einen Pulli stricken. Das Garn dazu hatte ich schon im Spätsommer gekauft: die Holst Coast, ein Baumwoll-Wolle-Gemisch. Ich kannte das Garn noch nicht und wollte es gerne mal ausprobieren. Schon die Farbauswahl war eine Herausforderung, ich glaube, es gibt 88! Farben davon.
Letzendlich habe ich mich für einen warmen Beige-Ton entschieden.
 

Doppelt gehalten passte die Maschenprobe perfekt zur Anleitung für den Topolino-Sweater von Isabell Kraemer, also habe ich mal angeschlagen ...

 
Mit Nadelstärke 3,5 hat sich das Garn wirklich gut verstricken lassen. Ich habe mich auch im Großen und Ganzen an die Anleitung gehalten, nur die Anzahl der Mustersätze im unteren Bereich habe ich reduziert. Da mochte ich nicht so viele Löcher ;)
Und ich habe ein Rippenbündchen anstatt eines glatt rechten Abschlusses gestrickt. 
Der Halsauschnitt hat mich ein bisschen zur Verzweiflung gebracht, er saß einfach nicht gut, entweder war er zu weit oder zu eng ... Zum Schluss habe ich ihn genau nach Anleitung gestrickt. So richtig glücklich bin ich nicht damit, er sitzt mir ein bisschen zu weit oben am Hals, aber es ist auszuhalten :)
 

 Während des Strickens hatte ich wirklich Bedenken, dass der Pulli zu kratzig wird. Das hat sich nach der ersten Wäsche gelegt. Die Wolle ist zwar nicht kuschelweich, aber sehr angenehm zu tragen.
Mir gefällt auch die Konstruktion der Schultern, so eine Sattelschulter habe ich vorher noch nicht gestrickt.
 

Ich mag den Pulli wirklich gern - und er passt sowohl gut zur Jeans als auch zu meinem neuen Rock.
 

 Nachdem ich meinen alten vielgeliebten Walkrock Ende letzten Winters ausrangieren musste, habe ich mir nun endlich aus einem Rest Wollwalk einen Ersatz genäht. Als Schnitt habe ich den "Wilden Pfeffer" von firlefanz in der Damenversion benutzt - allerdings den Schnitt für die dehnbare Variante, ohne zu bedenken, dass mein Walk eher ein fester Stoff ist. Nun sitzt der Rock sehr figurbetont, das mag ich nicht ganz so gern. Aber er hält wunderbar warm und ist total gemütlich für zu Hause. Und genau dafür wollte ich den Rock ja haben, also alles gut. 
Beim nächsten Mal vernähe ich vielleicht mal einen Jeansjersey, damit sitzt er sicher besser bei dieser Schnittversion.
 
Heute sammelt Jeanette wieder wunderbare Kleidungskreationen auf dem MMM-Blog , ich freue mich schon auf´s Stöbern!

LinkWithin

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...