Posts mit dem Label Mantel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Mantel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 1. April 2020

MMM - FrauAva


Heute ist der erste April. Und heute ist wieder MeMadeMittwoch. 
Schön, dass etwas beständig ist in dieser verrückten Zeit ...
Schön, dass wir ein Hobby haben, dass gut Zeit füllt, von zu Hause aus machbar ist und Freude schenkt. Und gerade nicht nur Freude, sondern ganz viel Unterstützung bringt. 
Ja, ich nähe auch Mundschutze. Nicht zu knapp. Gerade die Pflegedienste hier sind sehr darauf angewiesen. Und ich muss auch jeden Tag auf Arbeit solche Dinger tragen. Obwohl das also passend zum MMM wäre, zeige ich euch heute was anderes. Nämlich meinen neuen Mantel - ein richtiges "Freu-Teil", aus mehreren Gründen.


Den Woll-Bouclé habe ich schon ein paar Jahre im Schrank liegen. Damals gekauft in einem akuten Anfall von "unbedingt haben müssen", lag er und lag er und die Lust, ihn zu vernähen, nahm kontinuierlich ab. Eigentlich wollte ich daraus meinen Rotkäppchen-Mantel ersetzen, aber die große Kapuze hielt mich immer wieder davon ab.


Dann, im letzten Jahr, stieß ich auf den Schnitt "FrauAva" von Hedi näht. (Den Schnitt gibt es schon länger, ich bin einfach ein Spätzünder ...) Aber mich störte der große Ausschnitt. Das ging scheinbar mehreren so, deshalb gibt es jetzt auch (schon länger ...) eine Ergänzung für einen Kragen. Und damit stand fest: ich nähe FrauAva.


Weil es ein Wintermantel werden sollte, habe ich mir ein richtig schön warmes Steppfutter bestellt. Das lag dann auch - und liegt immer noch. Inzwischen war nämlich der Winter, der gar keiner war, schon fast ein Frühling geworden. Also entschied ich mich für ein Futter aus Viskose. Die lag auch schon eine lange Weile im Schrank, ein Online-Kauf, der transparenter war als erwartet. Aber perfekt als Futter und perfekt in der Farbe!
Obwohl der Mantel eigentlich nicht gefüttert wird, ist das Futter einnähen kein Problem, weil der Schnitt schon die Belege vorsieht.Bis dahin war also alles gut.


Aber dann wollte ich die Kanten alle noch schön schmal absteppen. Und meine Nähmaschine wollte das aus einem unerfindlichen Grund auf keinen Fall. Weil ich einfach nicht locker ließ, entschloss sie sich zu einer drastischen Maßnahme: die Nadel im Stoff steckend, verkündete sie "Hauptmotor überlastet". Und sagte keinen Pieps mehr. Ihr könnt euch denken, wie es mir ging ...
Nach mehreren Versuchen, sie wieder in Gang zu bringen, half nur noch die OP der Nadel und die Fahrt in die Werkstatt, die sie gleich da behalten haben.
Weil ich jetzt aber den Mantel endlich fertig haben wollte und nur die Ärmel und unten zu säumen war, habe ich ihn mit der Hand fertig genäht.  Und dabei wieder festgestellt, wie gern ich Handnähen mag. Wirklich! Ich sollte das öfter machen ... Eigentlich sollte der Mantel richtige Knopflöcher und Knöpfe bekommen, aber aus Gründen gab es nun "nur" große Druckknöpfe. Gefällt mir aber auch gut.


Der Mantel ist jetzt schon einige Wochen im Einsatz, im Dauereinsatz. Und er ist perfekt, genau so habe ich ihn mir erträumt. Also ein Happy End auf ganzer Linie - die Maschine ist auch wieder repariert und im (Mundschutznäh-)Dauereinsatz.

Viele Inspirationen für die Frühjahrsgarderobe gibt es heute wieder auf dem MeMadeMittwoch-Blog, vielen Dank an das ganze MMM-Team!

Genießt den Frühling, bleibt gesund und passt auf euch und eure Lieben auf!





Mittwoch, 3. April 2019

MMM - Gut Ding will Weile haben ...


Den Mantel-Schnitt "FrauAva" von hedinaeht gibt es schon eine ganze Weile. Genau so lange überlegte ich schon, ob ich diesen Schnitt wirklich brauche. Ich habe mittlerweile nämlich eine ganz ansehnliche Sammlung ... 
Nach den verschiedensten Versionen im Netz - kurz, lang, gefüttert - habe ich mir den Schnitt dann doch gekauft und im letzten Herbst aus einem gut abgelagerten Sweatstoff zugeschnitten, für eine Probe-FrauAva. 


Allerdings wurde sie dann über der ganze Weihnachtsnäherei total vergessen. Neulich fiel mir die Tasche mit den Schnittteilen wieder in die Hände, ich hatte etwas Zeit und kurz darauf einen neuen Sweatmantel.


Wegen der Passform war ich etwas skeptisch - Eggshape sieht nicht immer gut an mir aus. Aber hier finde ich die Form sehr schön. Und die großen aufgesetzten Taschen sind natürlich perfekt für mich.
Das Ärmelbündchen habe ich ziemlich verlängert, so kann ich sie als lange Ärmel oder umgeschlagen als 7/8-Ärmel tragen.
Dieses Mal habe ich sogar an eine Schlaufe zum Aufhängen gedacht!


Der Halsausschnitt vom Mantel ist recht weit, deshalb trage ich morgens noch ein Tuch - heute Childhoodmemories - darüber. Wahrscheinlich werde ich auch noch einen Knopf annähen, aber dazu muss ich erst noch mit der Knopfloch-Automatik meiner Nähmaschine vertraut werden. Und die nächste Version bekommt ein Futter und den Kragen, den es mittlerweile als kostenloses Add on dazu gibt.


Unter dem Mantel trage ich noch ein neues Basic-Shirt. Wieder nach dem Schnitt aus "Alles Jersey - Shirts und Tops", mit Wickeloberteil und weiten Ärmeln. Den Jersey habe ich neulich geschenkt bekommen, ganze drei Meter in absoluter Lieblingsfarbe! Da konnte ich einfach nicht anders als wenigstens schnell ein Shirt daraus zu nähen ...
(Übrigens ist das ein richtig schönes Meergrün, aber meine Kamera streikt bei diesen Farbtönen regelmäßig.)


Heute beim MeMadeMittwoch trägt ein Großteil der Crew Shirts nach einem Schnitt, der mir auch total gut gefällt. Und ganz sicher finden sich noch viele andere Inspirationen ...

Liebe Grüße schickt euch
Doro


Sonntag, 13. November 2016

Wintermantel Sew Along - Finale!


Geschafft!
 In den letzten Tagen noch die Druckknöpfe angenäht, die vorderen Belege abgesteppt und den Saum zu bändigen versucht. Und probegetragen.


Fazit:schön warm, die großen Taschen sind herrlich und die Ärmel nicht zu eng.


 
Zum Glück habe ich mich gegen das Steppfutter in den Ärmel entschieden ...
Leider habe ich trotz mehrfachen Anläufen die vorderen Rundungen nicht richtig hinbekommen. Ich denke, das liegt auch an den zwei dicken Stofflagen übereinander. Jetzt klafft der Mantel unten ein bisschen.


 
Aber da ich wahrscheinlich selten bewegungslos da stehen werde, hoffe ich, fällt das nicht so ins Gewicht.
Mit der Passform bin ich ansonsten ganz zufrieden. Auch von hinten ☺ Ich hatte mir beim Schnitt eigentlich eher einen Oversize-Mantel vorgestellt, aber dem ist wirklich nicht so.
 


Ich wollte mir diesen Mantel allerdings auch wegen des Ausschnitts bzw. fehlendem Kragen/Kapuze nähen, weil ich mir vorstellte, so besser dicke Tücher, Loops oder Schals um mich wickeln zu können. Ja, das geht wirklich gut. Aber: man kann nicht nur, man MUSS dicke Wolle oder ähnliches um den Hals wickeln. Und trotzdem zieht es irgendwie ...

 

Auf dem oberen Foto sieht man ganz gut, wie die Ärmel Falten werfen.  
Und nun noch einen Blick auf´s Futter:


 
Bis jetzt lässt sich der Mantel nur mit drei Druckknöpfen schließen. Ich glaube, das ist mir zu wenig, da muss ich noch mal ran. Und dann werde ich auch schwarze annähen.
Jetzt bin ich gespannt, wie sich der Mantel im Alltag bewährt und ob er überhaupt ein Mantel für "alle Tage" wird.
Zur Erinnerung, ich habe diesen Schnitt genäht:


  
Und wenn ich mir das Foto so anschaue, hat die Dame darauf die gleichen Falten an den Ärmeln ...
Den Schnitt habe ich ohne Änderungen in Gr. 36 genäht, lediglich die Taschen habe ich ein paar cm tiefer gesetzt, damit ich die Hände bequemer reinstecken kann.
 
 
Nina und Karin danke ich herzlich für die Organisation des Sew Alongs! Es hat wieder Spaß gemacht, gemeinsam zu nähen. Und ist so viel motivierender! Ohne euch wären Futter und Tweed wahrscheinlich noch lange keine Verbindung eingegangen ...
Alle anderen fertigen Mäntel kann man hier bewundern.

Einen schönen Sonntag wünscht euch
Doro

 
 



Sonntag, 6. November 2016

Wintermantel- Sew Along #4


Ja, ich glaube, das wird was, mit dem Mantel und mir!
Nachdem ich schon das Zuschneiden vor mir her schob, habe ich mich in der letzten Woche wirklich in (fast) jeder freien Minute an die Nähmaschine gesetzt.
Der Mantel besteht aus nur wenigen Schnittteilen, deswegen ging das Zusammensetzen eigentlich flott. Eigentlich. Die Passform der Ärmel ist ehr suboptimal. Den rechten Ärmel habe ich sage und schreibe drei Mal eingenäht - trotz einhalten, heften und abstecken saß er gar nicht. Weil mein Stoff aber nach jedem Trennen noch mehr ausfranste und ich Angst hatte, irgendwann mein Ärmelloch bis in die Taille vergrößert zu haben, muss das jetzt so bleiben. Und wahrscheinlich sieht es niemand außer mir ...



Das Steppfutter ließ sich überraschend gut vernähen. 
 

Allerdings dachte ich mir schon recht bald, dass vor allem das Ärmelfutter aus diesem Stoff zu dick ist. Nach der Anprobe mit beiden Mäntel übereinander bestätigte sich die Vermutung - ich war quasi komplett bewegungsunfähig. Also auch hier wieder die Ärmel heraus trennen, aus dünnem Flutschfutter neu zuschneiden und noch mal einnähen. Und eine 100%ige Verbesserung erreicht. Ich hab trotzdem ein bisschen Sorge, dass mir jetzt an den Armen schnell kalt wird ...


Gestern Abend habe ich dann Futter- und Obermantel verbunden. Einfach an allen Kanten zusammengenäht und durch die Wendeöffnung in einem Ärmel gewendet. Das war ein Abenteuer, den dicken Steppstoff und den dicken Tweed durch ein kleines Loch zu zerren ... Und dann war ich total begeistert. Alles da wo es hingehört, die Rundungen überraschend gut gelungen - ABER vergessen, die Ärmel auch zu verbinden. Mist. Also alles noch mal durch die Wendeöffnung stopfen, Ärmel zusammen nähen und wieder alles zurück. So ist das, wenn man mit den Gedanken woanders ist ...
Den Halsbeleg habe ich übrigens aus einem passenden Romanit-Jerseyrest genäht, weil der Tweed durch den Wollanteil ziemlich kratzig ist.


Nach anfänglicher größerer Skepsis wegen der Passform bin ich jetzt ziemlich begeistert. Der Mantel ist zwar nicht so weit wie in der Ottobre abgebildet, sondern eigentlich ziemlich figurnah, aber das kann auch am dicken Futter liegen. Trotzdem engt er nicht ein. Die Länge ist perfekt, auch die Ärmellänge. Und die großen Taschen sind wunderbar ...


Jetzt muss ich noch die Wendeöffnung schließen, die Belege absteppen und die Druckknöpfe annähen. Das sollte ich bis zum Finale nächste Woche schaffen ☺ 
Und falls mir noch Zeit bleibt, stricke ich weiter am Tuch zum Mantel, "Hamburg Calling" aus Drops Cotton Merino.


Hier werden heute wieder die Zwischenstände aller Mantel- und Jacken-Näherinnen gesammelt.
Vielen Dank dafür!

Einen gemütlichen Sonntag wünscht euch
Doro

LinkWithin

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...