Posts mit dem Label Pflanzengefärbtes werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Pflanzengefärbtes werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 14. April 2019

SJKA Teil2 - Voll im Plan


Ihr erinnert euch?
Beim ersten Treffen vor zwei Wochen zeigte ich euch meine "Jacke im Perlmuster" und bibberte dem Ende und der hoffentlich noch ausreichenden Woll-Menge entgegen.
Also hier die guten Nachrichten ☺:
die Jacke ist fertig und das Garn hat gereicht. Knapp zwar, aber gereicht. 20g sind noch übrig ...


Ich mag die Jacke jetzt schon sehr. Zwar habe ich nun doch keine Taschen einstricken können, aber damit kann ich gut leben. Tragebilder gibts später ...

Weil mich in der letzten Woche eine dicke Erkältung auf die Couch verbannt hat und das Wetter alles andere als frühlingshaft war, konnte ich schon ganz gemütlich mit meinem zweiten Projekt anfangen.
Hier liegen noch insgesamt 1kg BabyMerino von Drops und die ursprünglich daraus geplanten Projekte gefielen mir nicht mehr so gut. Also habe ich beschlossen, daraus eine Blockstreifenjacke zu stricken. 


Dieses Mal werde ich jedenfalls nicht über die Wollmenge klagen ☺
Und wer weiß, vielleicht bekommt diese Jacke ja jetzt die Taschen, die der oberen fehlen.
Die BabyMerino verstrickt sich wirklich schön, zwar dauert es mit NS 3,5 ein bisschen länger, aber ich habe ja auch keine Eile.


Die Farbkombi gefällt mir sehr - wen wunderts?
Vielleicht stricke ich einfach so lange, wie die Wolle reicht ;)

Ein klitzekleines Frühlingsjäckchen will ich euch auch nicht vorenthalten:


Aus lauter pflanzengefärbten Resten habe ich ein kleines "Ankerjäckchen" nach einer Anleitung von PetiteKnit gestrickt. Das wartet jetzt im Geschenkefach auf seinen großen Auftritt.
Und ich habe mit dieser dänischen Designerin wieder jemanden entdeckt, dessen Anleitungen mir alle total gut gefallen - und die Stricken-Will-Liste wächst und wächst ...

Hier geht es zu den Zwischenständen der anderen Strickwütigen.
Vielen Dank für das gemeinsame Strickvergnügen!

Habt einen schönen Sonntag!
Doro


Dienstag, 5. Februar 2019

Gute-Laune-Tuch


In der letzten Zeit habe ich viel gestrickt - es zieht mich wesentlich mehr zu den Stricknadeln als an die Nähmaschine.
Stricken geht immer. Und Tücher gehen immer. 


Über die Weihnachtstage habe ich mir also Wolle in richtiger Gute-Laune-Farbe gesucht und mein zweites Tuch Nr.02 nach der Anleitung von rosa p. begonnen.
Das Garn - reines Merino, mit orangen Dahlien gefärbt - hatte ich schon vor drei Jahren zu einem Tuch verstrickt (hier) , aber ich mochte dieses Tuch einfach nicht. Nun bekam das Garn eine neue Chance.
Ich mag die Anleitung total gern. Der kraus rechte Teil ist durch das kleine Lochmuster nicht langweilig und das Zopfmuster strickt sich sehr entspannt. Außerdem gefällt mir die Größes dieses Tuches sehr. Und so war eignetlich ein neues Lieblingsstück vorprogrammiert ☺


Das vergangene Jahr war ein richtiges Tücher-Jahr bei mir:
von oben nach unten: "Take it all", "Whiskyfield", Tuch Nr.02, Tuch Nr.02, "Childhood memories"


Ein Ende ist noch nicht in Sicht - ich habe total Lust, mal wieder ein Tuch zu stricken ☺

Wollige Grüße schickt euch
Doro


verlinkt: creadienstag

Dienstag, 23. Oktober 2018

Take it all - Shawl


Ich war in diesem Jahr wirklich standhaft - ich habe (bis auf eine Ausnahme für ein besonderes Projekt) keine neue Wolle gekauft, sondern nur aus meinem Stash gestrickt. 
Mein Plan war auch, endlich mal die vielen kleinen Reste-Knäuel zu verarbeiten. Doch es ist gar nicht so einfach, passende Projekte zu finden ...
Auf Ravelry stieß ich während meiner Recherche auf den "Take it all"-Shawl von Lisa Hannes - maliha-Design. Diese Anleitung fand ich perfekt für meine ganze pflanzengefärbten Reste:


Das Schöne an den Pflanzenfarben ist ja, dass alle zusammen passen.
Das Tuch wird in der Hauptfarbe - bei mir 100g walnusbraune Merino - kraus rechts gestrickt und jede Kontrastfarbe - verschiedene dahlien- und krappgefärbte Reste - in einem anderen Muster. Dadurch strickt es sich wirklich kurzweilig. Der einzige Nachteil sind die Unmengen Fäden, die es am Ende zu vernähen gilt ...


Aber das fertige Tuch entschädigt voll und ganz dafür:



Es hat eine schöne Größe: 220cm lang und 55 cm breit. Genau richtig zum Einkuscheln ☺


Mir gefallen besonders die Lochmusterreihen - dadurch wirkt das Tuch so schön leicht und luftig.


Und durch die Pflanzenfarben passt es perfekt in den Herbst - und zu meiner Herbstgarderobe.


Irgendwann stricke ich es auch noch mal aus anderen Resten. Ich sammle schon dafür ☺

Herbstliche Grüße schickt euch
Doro 

verlinkt: creadienstag

Dienstag, 20. Februar 2018

Wolkig ...



... ist nicht nur ein Begriff für eine Wettersituation, sondern auch der Name eines Cowls nach einer Anleitung von Martina Behm.
Auf der Suche nach einer Möglichkeit, meine pflanzengefärbten 100g-Merino-Stränge möglichst optimal zu verstricken, bin ich auf diese Anleitung gestoßen - und total infiziert.


Diese Cowls stricken sich wunderbar schnell und kein bisschen langweilig. Das Spiralmuster hat man nach der ersten Runde "intus" und dann kann man entspannt stricken, bis das Knäuel zu Ende ist. Also ideal, um das Garn (fast) komplett aufzubrauchen. Ich habe von jeder Farbe noch etwa 4g übrig ☺


Für die beiden Cowls habe ich eine Weinlaub-Färbung (gelb) und eine Solarfärbung mit blauen Clematisblüten (mint) verstrickt. Und beide sind schon verschenkt ...


Gut, dass da noch so einige pflanzengefärbte Stränge in meiner Kiste liegen. Ich brauche davon mindestens auch noch zwei ☺


Liebe Grüße aus dem Schnee schickt euch
Doro

Anleitung: Wolkig von Martina Behm
verlinkt: creadienstag
               auf den Nadeln



Dienstag, 27. September 2016

Dahlien-Farben


 

Eigentlich hatte ich gar nicht vor, dieses Jahr mit Dahlienblüten Wolle zu färben. Aber dann konnte ich dieses Blütenpracht doch nicht einfach ungenutzt lassen - nachdem schon viele viele Sträuße verschenkt waren und in (fast) jedem Zimmer im Haus Sträuße standen, natürlich ☺

 

Etwa 550 g Dahlienblüten habe ich "geerntet" und in einem alten Einkocher, der nur für Färbereien reserviert ist, eine Stunde ausgekocht. Das riecht nicht wirklich gut. Ich bin echt froh, dass wir auf dem Balkon einen Stromanschluss haben und dadurch die empfindlichen Nasen meiner Familie geschont werden.



Und dann kamen vier 100g-Stränge einer Merino-Seide-Mischung in den Topf. Also nicht alles auf einmal, sondern immer ein Teil der Stränge, für wieder je eine Stunde. Ich hoffte, so schöne Farbabstufungen zu bekommen. 



Das hat nicht ganz so geklappt, wie ich dachte, aber vom Ergebnis bin ich trotzdem begeistert. Pflanzenfärbereien sind eben auch immer überraschend.



Der Plan war, aus der Wolle einen Poncho-Schal zu stricken. Jetzt denke ich aber über eine Jacke oder ein richtig großes Tuch nach. Aber zuerst stricke ich mir einen Naima-Cardigan ☺


Habt einen kreativen Dienstag!

Liebe Grüße schickt euch
Doro



Dienstag, 3. März 2015

Auf den Nadeln im März



Endlich haben wir März!
Jetzt fühlt sich alles viel leichter an.
Auf dem Weg zur Arbeit ist es schon richtig hell, die Vögel zwitschern auf´s Schönste und Schneeglöckchen, Winterlinge und Märzenbecher leuchten aus den Vorgärten um die Wette.

Und mir war nach etwas Leichtem, Luftigem.
Deswegen habe ich ein Häkeltuch begonnen, nach dieser
Anleitung, aus solargefärbtem Merino-Garn in frischem Frühlingsgrün.


Das Muster ist wirklich einfach und häkelt sich fast von selbst - WENN man vorher die Anleitung genau durchliest UND ab und zu kontrolliert, ob man den Mittelfächer wirklich in der Mitte gehäkelt hat. DANN nämlich wäre mein Tuch schon fertig und nicht mehr auf den Nadeln.
Bisher gefällt mir das Tuch recht gut. Allerdings hat es eine ziemlich gleichschenklige Form und ich bin gespannt, welche Größe es am Ende erreicht ... 

Habt einen kreativen Dienstag!


Liebe Frühlingsgrüße schickt euch
Doro


Dienstag, 23. September 2014

Noch mehr Septemberfarben


Immer noch blühen die Herbstblumen überreich, auch wenn ihnen am vergangenen Wochenende der Regen ziemlich zugesetzt hat.


Zum Glück habe ich meine lila Dahlien schon vorher "geerntet".
Meine große Hoffnung war, damit ein schönes kräftiges Olivgrün auf die Wollstränge zu färben.
Und: ich wollte noch einmal versuchen, die Stränge in verschiedenen Farbnuancen zu färben.


 In drei Zügen färbte ich wie schon hier. Tatsächlich sind die 4 Stränge wirklich schön meliert geworden, aber weniger in Grüntönen als in Brauntönen.
So richtig begeisterten mich die Wollstränge nicht, aber es waren ja noch mehr als genug Dahlienblüten vorhanden für einen neuen Versuch.
Wieder mit 400g Blüten, allerdings jeweils nur einen Wollstrang pro Zug.


Ihr seht es. Nicht wirklich das erhoffte Grün ... 
Ich habe es dann bei zwei Zügen belassen. Auf noch einen helleren Ockerton hatte ich einfach keine Lust mehr.


Jetzt werden ganz sicher einige von den Strängen eine heiße Verabredung mit Krappwurzeln haben. Ich bin schon gespannt, was dabei heraus kommt ☺ 


Welchen tollen kreativen Beschäftigungen andere nachgehen, könnt ihr heute wieder hier entdecken.

 Liebe Grüße schickt euch
Doro


Dienstag, 16. September 2014

Verzopft und geringelt



Dieses Jahr bin ich rechtzeitig gerüstet für kalte Herbstmorgen mit eiskalten Auto-Lenkrädern.
Dieses Jahr muss ich nicht mehr die Jackenärmel bis an die Fingerkuppen ziehen, damit meine Hände nicht am Lenkrad festfrieren.
Was bin ich froh!

Gestrickt habe ich die Stulpen aus Resten dahliengefärbter Wolle, zum ersten Mal mit Daumen.
Das ist noch ausbaufähig ...


Bei Birgit sah ich vor einiger Zeit ganz wunderschöne Pulswärmer, ideal, um Reste zu verarbeiten.
Und weil´s davon so einige hier gibt, habe ich nach Birgit´s Idee ( ich hoffe, ich durfte?) Pulswärmer für die Lieblingskollegin zum Geburtstag gestrickt.


Verstrickt habe ich Wolle, gefärbt mit: Walnuss (braun), orange Dahlienblüten (orange), Krapp (rot) und lila Dahlienblüten (grün).


Die Lieblingskollegin konnte gar nicht fassen, dass diese Farbenpracht ausschließlich mit Pflanzen gefärbt wurde. Und weil es genau IHRE Farben sind, hat sie sich sehr gefreut.
Ich hab mich auch gefreut. Aber nun hätte ich gern auch solche Pulswärmer ...

Hier werden heute wieder viele tolle kreative Dinge gezeigt und ich freu mich schon auf´s Stöbern nachher!

Liebe Grüße schickt euch
Doro

Dienstag, 2. September 2014

Septemberfarben


In diesem Jahr blühen die Dahlien besonders üppig.
Wir haben schon viele, viele Sträuße geschnitten, für Freunde, für Nachbarn und für uns 
- und trotzdem waren immer noch mehr als genug Blüten übrig zum Wolle färben.


Eigentlich habe ich viel zu viel Wolle.
Ich hatte auch gar nicht vor, Wolle zu färben.
Aber was soll man machen, wenn man derartig viele Dahlienblüten direkt vor der Nase hat?

Natürlich konnte ich der Versuchung nicht widerstehen.
Natürlich habe ich gefärbt.
 Ich färbte 4 Stränge Merino in 3 Zügen und hoffte auf schön melierte Stränge, denn eigentlich nimmt die Farbintensität mit jedem Zug ab.
Eigentlich.
Dieses Jahr allerdings nicht.
Die Blüten waren so farbintensiv, dass die Stränge tatsächlich auch im 3. Zug noch fast genau den gleichen Farbton annahmen wie im 1. Zug.


Ein bisschen enttäuscht war ich schon.
Aber eigentlich mag ich ja diesen warmen Orangeton sehr. Und weil alle 4 Stränge gleich gefärbt sind, kann ich sie wunderbar zusammen für ein größeres Projekt verstricken.

Trotzdem ich nun 400g Wolle in der Farbflotte gefärbt hatte, war sie immer noch ziemlich intensiv.
Also habe ich noch 150g Merino im Kammzug hinein gelegt.
Und auch dieser ist noch schön goldgelb gefärbt worden.


Für die ganze Pracht habe ich nur 400g Dahlienblüten ausgekocht.
Und sie blühen und blühen ...
 Mittlerweile lagern in meinem Gefrierfach auch schon jede Menge lila Dahlien. Demnächst werde ich also noch einmal meinen Einkoch-Automaten zweckentfremden ☺

Aber nun schicke ich meine Wolle in einer, für mich typischen, September-Farbe erst mal zum creadienstag
und euch schicke ich liebe Grüße!
Habt einen schönen Tag!
Doro



Freitag, 15. August 2014

Heureka!


Das Experiment ist gelungen!

Ihr erinnert euch?
Ich hatte vor Wochen ein Glas befüllt, mit Wolle und lila Clematis-Blüten.
Es stand lange Zeit in der Sonne, wurde von mir gespannt bebachtet und immer mal überkam mich die Versuchung, aufzuschrauben und nachzugucken ...
Aber ich konnte mich (gerade so) beherrschen.
Nun  hab ich´s "entgurkt", wie yase es so schön nennt.
 
Ich kann es kaum glauben - die Wolle, eine Merino-Seiden-Mischung, hat tatsächlich einen wunderschönen hellen türkisblauen Farbton bekommen!
Genau diesen Farbton versuche ich schon so lange zu färben, aber es ist mir noch nie gelungen.
Bis jetzt.
Nun weiß ich, was ich nächstes Jahr tun werde: viele Gläser sammeln und sie dann mit Wolle und Clematis befüllen ☺

Passende Wolle für ein größeres Projekt habe ich auch.
 Die Lupinen-Färbung und eine Färbung mit Weinlaub ergänzen sich wunderbar dazu.


Die nächsten Pflanzenfärbungen sind in Arbeit, aber dieses Mal nicht im Glas, sondern im Einkochautomaten ...

Ich möchte mich an dieser Stelle auch ganz doll bei euch bedanken für die vielen netten Worte, die ihr immer wieder hier lasst!
Ihr bereitet mir damit eine riesengroße Freu-Zeit!
DANKE!


Habt ein schönes Wochenende!
Ich verabschiede mich jetzt noch mal für eine Woche in die Ferien ...

Liebe Grüße schickt euch
Doro


Montag, 26. Mai 2014

Lupinen-Blau


Gestern Nachmittag machten wir einen kleinen Ausflug in die Umgebung.
Und dabei entdeckten wir herrlichste Blumenwiesen und richtige Lupinen-Felder.
Wunderschön ...


Schon im vorigen Jahr bewunderte ich die lupinengefärbte Wolle auf manchen Blogs und träumte von eigener Wolle in Lupinen-Blau.
Und nun war MEINE Chance gekommen ...


Etwa 310g Blüten habe ich abgezupft und eine Stunde ausgekocht. In diese Farbflotte kam dann zuerst, auch wieder für eine Stunde, vorgebeizte Sockenwolle.
Ein bisschen enttäuscht war ich schon darüber, dass am Ende kein Türkis, sondern "nur" ein helles Mintgrün heraus kam. Auf dem Foto kann man es leider nicht wirklich gut erkennen ...


Weil immer noch ziemlich viel Farbe im Wasser zu sein schien, habe ich noch einen zweiten Zug, einen Strang Merino mit Seide gefärbt.
Und hier bekam die Wolle eine schöne kräftige lindgrüne Farbe.
Wieder nicht gut zu erkennen - der äußere Strang ist die Sockenwolle und in der Mitte die Merino/Seiden-Mischung.
Schade, dass meine Kamera ein bisschen zickig ist bei Grüntönen ...


Und weil ich Grün einfach am liebsten mag, war meine Enttäuschung auch ganz schnell vorbei und ich freu mich über meine erste "lupinen-blaue" Wolle ☺
Vielleicht wage ich ja auch später noch mal einen Versuch und wer weiß, mit welchen Farben ich dann überrascht werde ...


Lupinen-blaue Grüße schickt euch
Doro


LinkWithin

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...